Assessment of Dry and Semi-Dry Sorption Procedures on the Basis of Practice-Related Examples from the Field of Incineration Plants

In the course of the last years, semi-dry and conditioned dry sorption procedures with the use of Ca-based additive powder qualities as well as the dry sorption with the use of NaHCO3 gained special importance in the field of incineration plants. Starting from the prohibition of disposal in the year 2005 until today, the vast majority of new plants for waste and RDF combustion in Germany has been provided with one of these process technologies. This trend continues with regard to the new planning of WtE-plants in Europe and other parts of the world.

As a result of continuous further developments, theseprocedures gave proof of their reliability, performance and not least theireconomic efficiency in comparison to the technologies available on the market.The following lecture deals with the presentation of some establishedprocedures and their assessment on the basis of practical examples. It may beremarked in addition that the main focus of this lecture is on the sorption ofthe acid crude gas components HCl and SOX. Thesuitability of the corresponding procedures for the simultaneous separation ofother pollutants existing in the gas, such as e.g. dioxins/furans as well asmercury and other heavy metal compounds will not be discussed in this lecture.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.