Energie aus dem Moor? - Potenziale für Paludikultur im Thurbruch (Usedom)

Paludikultur ist die Nutzung von nassen Mooren, welche im Gegensatz zur bisherigen, auf Entwässerung basierenden Moornutzung torferhaltend ist und Treibhausgasemissionen reduziert. Eine energetische Verwertung der Paludi-Biomasse (Schilf, Seggen, Rohrglanzgras) ermöglicht durch den Ersatz fossiler Energieträger eine zusätzliche Reduktion von CO2-Emissionen.

Diese Studie stellt eine flächenscharfe Potenzialanalyse für die bisher fehlende, großflächige Umsetzung von Paludikultur vor. Beispielgebiet ist das 2.716 ha große Niedermoorgebiet Thurbruch im Südosten Usedoms, indem die landwirtschaftlich genutzte Fläche (1.470 ha) untersucht wurde. Für ein Basisszenario und zwei Varianten mit erhöhten Wasserständen wurden die Vegetationsentwicklung, Biomasseaufkommen und -Verwertungsmöglichkeiten sowie die Klimarelevanz abgeschätzt. Die entwickelte Vorgehensweise kommt mit vorhandenem Kartenmaterial aus, lässt trotz vereinfachender Annahmen differenzierte, teilflächenspezifische Aussagen zu und ist auf weitere, potenzielle Eignungsgebiete übertragbar.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Monika Hohlbein
Sabine Wichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.