Entwicklung von praxisorientierten Qualitätsprüfungen für die haushaltsnahe Abfallsammlung im Holsystem

Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Normung von Dienstleistungen der Abfallwirtschaft unter Angabe konkreter Service Levels gewinnt die Qualitätsbetrachtung in diesem Tätigkeitsbereich zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschungen verfolgen das Ziel, für die Sammlung als eine Dienstleistung innerhalb der Abfallwirtschaft praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten, eine Methodik zu deren Messung sowie qualitätsbezogene Kennzahlen zu entwickeln.

Auf europäischer Ebene wird seit ca. sechs Jahren eine intensive Diskussion über die Normung von Dienstleistungen aus dem Umfeld der Abfallwirtschaft und Straßenreinigung geführt. Diese zielt insbesondere auf die Erarbeitung der Normenreihe DIN EN 16250 ab. Parallel hierzu ist von deutscher Seite die nationale Vornormenreihe DIN SPEC 1108 erarbeitet worden. Neben der Beschreibung der einzelnen Dienstleistungen nach Art und Umfang steht die Möglichkeit der Feststellung im Vordergrund, ob und in welchem Maße eine Dienstleistung vereinbarungsgemäß erbracht worden ist, schließlich reicht die alleinige Vorgabe zu erreichender Dienstleistungsstandards (Service Levels) im Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer nicht aus. In diesem Zusammenhang ist die Beschreibung von Qualitätsmerkmalen und deren Messmethodik stets als besonders relevant angesehen worden (vgl. Meik/Schröter, 2009).

Sowohl die deutschen als auch die europäischen Ausarbeitungen verfügen aus Sicht der Verfasser jedoch lediglich über erste Ansätze der Qualitätsbetrachtung, da sie beispielhaft nur wenige potenzielle Qualitätsmerkmale benennen und keine konkreten Angaben zu deren Messmethodik machen bzw. den Fokus eher auf effizienzorientierte Aspekte richten.

Hier setzen aktuelle Forschungen mit dem Ziel an, in der Praxis umsetzbare Vorschläge für eine einheitliche Qualitätsbetrachtung in Form von Qualitätsprüfungen für die haushaltsnahe Abfallsammlung im Holsystem als ein Verfahrensschritt bei der Entsorgung von Abfällen zu erarbeiten.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte
Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.