Rohwasserqualität und Trinkwasseraufbereitung

Um die Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser sicherstellen zu können, ist es von großer Bedeutung, Rohwasserqualität und Wasseraufbereitung integrativ zu betrachten. Das heißt, dass nicht nur die Qualität des Rohwassers und seine Aufbereitbarkeit unter technisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten zum einwandfreien Produkt, sondern auch der Einfluss, den das Rohwasser oder die Aufbereitungstechnologie auf eine mögliche Veränderung des Produktes haben, zu berücksichtigen sind.

Etwa seit Beginn der 1990er-Jahre ist in europäischen Oberflächengewässern ein Anstieg der Konzentration natürlicher organischer Wasserinhaltsstoffe (natural organic matter, NOM) zu verzeichnen. Dies wird u. a. auf klimatische Veränderungen und die daraus resultierenden verlängerten Vegetations- und verkürzten Frostperioden, verbunden mit immer häufigeren Extremereignissen (z. B. Starkregenereignisse), zurückgeführt. In Bezug auf den Klimawandel wird auch von einer Zunahme der Globalstrahlung ausgegangen. Da insbesondere Huminstoffe eine hohe Absorptionskapazität für Strahlungsenergie im UV-Spektralbereich des Sonnenlichtes aufweisen, können photochemische Reaktionen zu einer Veränderung der Zusammensetzung der organischen Wasserinhaltsstoffe führen. Darüber hinaus sind Veränderungen der Rohwasserqualität zum Teil auf einen Wandel der Industriestrukturen europäischer Regionen zurückzuführen und können ihre Ursachen ebenso in Änderungen der Einzugsgebietsbewirtschaftung von Oberflächengewässern haben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Uhl
Dr.-Ing. Irene Slavik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.