Ein Schlaglicht auf den Wärmemarkt 2050: Studie 'Sanierungsfahrpläne für den Wärmemarkt' simuliert Sanierungsverhalten der Hauseigentümer

Zukunft ERDGAS hat mit der Studie 'Sanierungsfahrpläne für den Wärmemarkt' 264 individuelle Sanierungsfahrpläne berechnet und damit ein Szenario der Sanierungsaktivitäten bis 2050 entworfen. Die positive Nachricht: Rund drei Viertel des politisch gesetzten CO2-Einsparziels lassen sich bereits ohne Förderung erreichen. Erdgasbasierte Heiztechnologien nehmen dabei eine bedeutende Rolle für den Klimaschutz ein.

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung fordert einen Sanierungsfahrplan für Gebäudebestand und Wärmemarkt. Der Ansatz ist gut, allerdings wird ein einziger Fahrplan nicht ausreichen. Die Immobilien unterscheiden sich stark im Alter und im Sanierungsstand und erfordern daher individuelle Konzepte. Ebenso bringen die Menschen, die in den Häusern wohnen, unterschiedliche Voraussetzungen mit: Je nach Einkommen können sie sich nur bestimmte Maßnahmen leisten. Technisch ist die politische Vorgabe für den Gebäudebestand machbar. Das haben zahlreiche Studien bewiesen. Es lassen sich genügend technische Maßnahmen definieren, um die CO2-Emissionen um 80 Prozent zu senken. Bleibt die Frage: Können sich die Hauseigentümer diese Maßnahmen überhaupt leisten? Denn Investitionen in energetische Sanierung müssen von den Privatpersonen getragen werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Timm Kehler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.