Ermittlung von natürlichen Metall- Hintergrundkonzentrationen für die Gewässer Oker, Oder, Sieber, Söse und Innerste des Westharzes

Die Oberflächengewässerverordnung gibt für bestimmte Schadstoffe Umweltqualitätsnormen vor, die einzuhalten oder zu erreichen sind. Überschreiten die natürlichen Hintergrundkonzentrationen die Umweltqualitätsnormen, können abweichende Umweltqualitätsziele festgelegt werden.

Im Rahmen der Bestandsaufnahme für die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene Flussgebietseinheiten (FGE) untersucht und deren chemische Wasserqualität bewertet. Das hier vorgestellte Untersuchungsgebiet umfasst das Gebiet des Westharzes mit den Gewässern Oker, Oder, Sieber, Söse und Innerste, welche zur FGE Weser gehören. Auf Grund der 1.000-jährigen Bergbauaktivitäten im Westharz kam es zur Anreicherung geogen vorkommender Metalle in den Böden und Gewässern. Hinzu kam in der Neuzeit der Einfluss von atmosphärischer Deposition und 'Saurem Regen". Für die erste Bewertung des chemischen Zustandes der Gewässer im Westharz wurden die Werte der Umweltqualitätsnormen (UQN) auf Grundlage des Entwurfes der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) vom 20. Juli 2011 herangezogen. Dabei zeigten die Gewässer Oker und Innerste auffällige Gehalte für Cadmium und Blei. So wurden bereits im ersten Bewirtschaftungsplan 2009 der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Weser für das Bewirtschaftungsgebiet des Landkreises Goslar für die Gewässer Oker und Innerste weniger strenge Umweltziele für Cadmium festgelegt. In der OGewV ist hierzu festgelegt, dass bei erhöhten Stoffkonzentrationen in den Gewässern die natürlichen Hintergrundkonzentrationen zu ermitteln sind. Diese sind für die Festlegung abweichender UQN heranzuziehen. Für die Ermittlung wurden Untersuchungen an anthropogen unbeeinflussten Messstellen durchgeführt, da deren Elementkonzentrationen am ehesten die natürlichen Hintergrundkonzentrationen repräsentieren. Dies sind die Oberläufe der Gewässer. Hauptziel des Projektes ist es, die natürlichen Hintergrundkonzentrationen der Gewässer Oker und Innerste abzuleiten. Zu Vergleichszwecken und zur Bewertung der Gesamtsituation der Gewässer im Westharz wurden die natürlichen Hintergrundkonzentrationen auch für die ebenfalls im Westharz entspringenden Gewässer Oder, Sieber und Söse ermittelt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2014 (April 2014)
Seiten: 10
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Petra Schneider
Dipl.-Geol. Anja Lämmel
Dipl.-Ing. (FH) Nicole Gottschalk
Dr. Irmgard Voigt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.