Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld der erneuerbaren Energien

Abfallverbrennungsanlagen sehen sich zunehmend mit den Anforderungen hinsichtlich der Abnahme von thermischer und elektrischer Energie konfrontiert. Dies hängt u.a. mit dem Ausbau der Sonnen- und Windkraftanlagen zusammen. Durch fluktuierende Einspeisung ergeben sich schwierige Bedingungen. Während bei Kraftwerken weitaus größere Leistungen zur Verfügung stehen, wenn man über Flexibilität spricht, können Abfallverbrennungsanlagen wegen des Entsorgungsauftrages zunächst keine Regelungsaufgaben zur Stabilisierung des Netzes vornehmen.

Einerseits stellt sich die Frage, ob die Abfallverbrennungsanlagen wegen der geringen Leistung überhaupt einen Beitrag zur Regelung leisten können. Andererseits besteht die Gefahr, dass bei Netzüberlastungen eine Einspeisung einfach nicht mehr zugelassen wird. Bei der Abgabe der thermischen Energie sind diese Fälle bereits heute an bestimmten Standorten gegeben, wenn eine Gasturbine in Betrieb genommen wird und zur Erzielung des KWK-Bonus die Wärme aus der Gasturbine anstelle der aus einer Abfallverbrennungsanlage genutzt wird. Auch im Hinblick auf die Abnahme der elektrischen Energie könnten sich solche Konsequenzen ergeben, wenn im Zuge des Netzausbaus und der Netzgestaltung auf kleinere regionale Versorgungszellen (z.B. auf kommunaler Ebene) umgestellt werden sollte.

Im folgenden Beitrag wird auf die Entwicklung der erneuerbaren Energien, die Fluktuation und die Residuallast eingegangen. Danach werden die Möglichkeiten der Energiespeicherung mit Blick auf den Stand der Technik und mögliche Entwicklungspotentiale beschrieben. Vor diesem Hintergrund werden schließlich für Abfallverbrennungsanlagen beispielhaft einige Möglichkeiten zur Übernahme von Netzregelaufgaben in regionalen Versorgungsnetzen diskutiert.


1. Energieeffizienz der Abfallverbrennungsanlagen
2. Einfluss erneuerbarer Energien auf die Energieversorgung
3. Speicherung von Energie
4. Eine Abfallverbrennungsanlage im Netz mit erneuerbaren Energien
5. Literaturverzeichnis



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Slawomir Rostkowski
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dipl.-Ing. Tobias Widder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.