Auswertung und Interpretation von Einzugskräften und Krümmungsradien an grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen

Nach der grabenlosen Verlegung überlagern sich im Betrieb von warmgehenden Leitungen die Belastungen aus Temperatur, Innendruck, Erdreibung und Krümmungsradien. In einem AGFW-Forschungsvorhaben wird die Größenordnung der unterschiedlichen Lasten in Feldversuchen erfasst. Der Artikel befasst sich mit der Auswertung und Interpretation von Einzugskräften und Krümmungsradien und gibt einen Ausblick auf mögliche Berechnungsalgorithmen für eine entsprechende Rohrstatik.

Die grabenlose Verlegung von Fernwärmeleitungen kann für viele Anwendungsfälle eine vielversprechende Alternative zur konventionellen Verlegung im Rohrgraben sein. Manchmal ist es sogar die einzige Methode, mit der Hindernisse, wie zum Beispiel Wasserwege oder Verkehrskreuzungen, gequert werden können. Wie alle anderen Rohrleitungstypen müssen auch Fernwärmeleitungen sicher ausgelegt werden - insbesondere für den Betrieb. Die bei warmgehenden Leitungen im Betrieb auftretenden Ausdehnungen der Leitungen werden durch tribologische Interaktion zwischen dem Rohrmantel und der Umgebung teilweise behindert. Dies führt zu Zwangsspannungen im Rohr, die sicher aufgenommen und statisch nachgewiesen werden müssen. Die am Rohraußenmantel wirkenden Schubspannungen müssen daher so genau wie möglich bekannt sein. Über die grundsätzliche Aufgabenstellung der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen wurde bereits in bbr 6/2013 berichtet.

Dieser Artikel behandelt einige Zusammenhänge und Herausforderungen, denen bei der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen ohne Schutzrohr begegnet werden muss. Die Ergebnisse wurden in dem AGFW-Forschungsvorhaben 'Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau' erarbeitet, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit dem Förderkennzeichen 03ET1063A gefördert wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2014 (April 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Alexander Junge
Dipl.-Ing. Jörg Himmerich
Dr.-Ing. Ingo Weidlich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.