Nach der grabenlosen Verlegung überlagern sich im Betrieb von warmgehenden Leitungen die Belastungen aus Temperatur, Innendruck, Erdreibung und Krümmungsradien. In einem AGFW-Forschungsvorhaben wird die Größenordnung der unterschiedlichen Lasten in Feldversuchen erfasst. Der Artikel befasst sich mit der Auswertung und Interpretation von Einzugskräften und Krümmungsradien und gibt einen Ausblick auf mögliche Berechnungsalgorithmen für eine entsprechende Rohrstatik.
Die grabenlose Verlegung von Fernwärmeleitungen kann für viele Anwendungsfälle eine vielversprechende Alternative zur konventionellen Verlegung im Rohrgraben sein. Manchmal ist es sogar die einzige Methode, mit der Hindernisse, wie zum Beispiel Wasserwege oder Verkehrskreuzungen, gequert werden können. Wie alle anderen Rohrleitungstypen müssen auch Fernwärmeleitungen sicher ausgelegt werden - insbesondere für den Betrieb. Die bei warmgehenden Leitungen im Betrieb auftretenden Ausdehnungen der Leitungen werden durch tribologische Interaktion zwischen dem Rohrmantel und der Umgebung teilweise behindert. Dies führt zu Zwangsspannungen im Rohr, die sicher aufgenommen und statisch nachgewiesen werden müssen. Die am Rohraußenmantel wirkenden Schubspannungen müssen daher so genau wie möglich bekannt sein. Über die grundsätzliche Aufgabenstellung der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen wurde bereits in bbr 6/2013 berichtet.
Dieser Artikel behandelt einige Zusammenhänge und Herausforderungen, denen bei der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen ohne Schutzrohr begegnet werden muss. Die Ergebnisse wurden in dem AGFW-Forschungsvorhaben 'Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau' erarbeitet, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit dem Förderkennzeichen 03ET1063A gefördert wird.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2014 (April 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Alexander Junge Dipl.-Ing. Jörg Himmerich Dr.-Ing. Ingo Weidlich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
20 Jahre EU-Emissionshandels-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Entwicklungslinien und Lernkurven im Emissionshandel für stationäre
Anlagen
Eine Bestandsaufnahme des Umweltrechts in Kroatien nach dem Beitritt zur Europäischen Union im Jahre 2013
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
In der Erstausgabe der Zeitschrift für Europäisches Umwelt und
Planungsrecht haben die Autoren Überblicke sowohl zum Abfallwirtschaftsrecht als auch Umweltrecht in Kroatien veröffentlicht. Unter anderem verweisen sie auf die Nationale Strategie für Umweltschutz aus dem Jahr 2002, in der die Abfallentsorgung als größtes Problem identifiziert worden ist. Die Autoren haben in den genannten Beiträgen die Auffassung vertreten, dass die Defizite in der kroatischen Abfallwirtschaft insbesondere auf eine unzureichende
Umsetzung abfallrechtlicher Vorschriften zurückzuführen sind.
Intertemporaler Biodiversitätsschutz?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Der Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.20211 wird gemeinhin als Jahrhundertbeschluss tituliert -wenngleich aus unterschiedlichen Gründen, denn der Kreis der uneingeschränkten Befürworter der Entscheidung ist jenseits der Politik eher übersichtlich. Zu groß sind
insbesondere aus verfassungsrechtlicher Perspektive die ungeklärten
Fragen dogmatischer, methodischer und materiell-rechtlicher Natur. Trotz einer kaum noch überschaubaren Vielfalt an Ersteinschätzungen, aber auch bereits erster Detailanalysen bleiben wesentliche Gedankengänge und Begründungsansätze der Entscheidung nachwie vor opak. Der überwiegende Teil der Einschätzungen widmet sich daher der Vermessung und Verbreiterung des argumentativen Fundaments des intertemporalen Freiheitsschutzes. Die
grundsätzliche Berechtigung generationen übergreifender Freiheitseffekte wird dabei freilich in der Regel ebenso enig bestritten wie die überragende Relevanz des Klimaschutzes.