Klimawandel und demografischer Wandel - Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswirkungen auf die Trinkwasserverteilung

Für Deutschland werden neben nassen und mäßig kalten Wintern insbesondere heißere und trockenere Sommer mit längeren und häufiger auftretenden Trockenperioden sowie wiederkehrenden Starkregenereignisse prognostiziert. Im Verbundprojekt dynaklim wird die dynamische Anpassung regionaler Planungs-und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der Emscher-Lippe-Region in Nordrhein-Westfalen untersucht. Erste Ergebnisse werden vorgestellt.

Im Verbundprojekt dynaklim werden u. a. die Auswirkungen der genannten Klimaentwicklungen auf die Sicherheit, Qualität und die Kosten für die Wasserverteilung (Förderanlagen, Rohrleitungsnetz, Armaturen) inklusive der Wasserspeicherung untersucht. Bereits im Vorfeld hat sich hierbei gezeigt, dass zugehörige Lösungen nicht allein auf Basis von Klimaprojektionen abgeleitet werden sollten, sondern auch sozio-ökomische Wandelprozesse wie z.B. der demografische Wandel oder die Wirtschaftsentwicklung in die Betrachtungen mit einbezogen werden sollten. Diese Wandelprozesse sind aktuell nicht nur in der Emscher-Lippe-Region spürbar, sondern verändern je nach Region stärker oder schwächer Wirtschafts-, Gesellschafts-und Siedlungsstrukturen in weiten Teilen Deutschlands.

Anlagen der öffentlichen Trinkwasserversorgung werden üblicherweise für eine lange Nutzungsdauer von mehreren Jahrzehnten (ca. 80 - 100 Jahre) geplant, gebaut und betrieben. Umso wichtiger ist es daher, wichtige Einflussgrößen wie Klimawandel, Demografie und Wirtschaftsentwicklung auf sich ändernde Rahmenbedingungen bei Planung und Betrieb bestehender bzw. künftiger Anlagen zu berücksichtigen. Im Rahmen des Verbundprojektes dynaklim wurden Auswirkungen dieser Wandelprozesse auf die Rohwasserqualität und die netzgebundene Trinkwasserverteilung näher untersucht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Michael Feller
Dr.-Ing. Hans-Christian Sorge
Dr. Susanne Grobe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.