Instrumente und Initiativen zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Im folgenden Beitrag sollen Instrumente oder Initiativen zur Umsetzung der Hochwasserrisi¬komanagement-Richtlinie (HWRM-RL) vorgestellt werden. Die ausgewählten Beispiele stellen flankierende Maßnahmen dar, die zusätzlich zu den laut HWRM-RL durchzuführenden Arbei¬ten einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Hochwasserrisiken und zur Bewusst¬seinsbildung bewirken können. Die Beispiele verdeutlichen auch, dass es für die Zielerrei¬chung der HWRM-RL wichtig ist, wesentliche Akteure außerhalb der Wasserwirtschaft mit einzubinden und durch Fachkommunikation zu erreichen.

Mit der Inkraftsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) und deren Umsetzung in Form des Wasserhaushaltsgesetzes in nationales Recht haben die Bundesländer bereits die vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos vorgenommen. Für die Gebiete bzw. Gewässer mit einem potenziell signifikanten Hochwasserrisiko werden bis Ende 2013 Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten erarbeitet. Anschließend sind für die ermittelten Risikogebiete angemessene Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwasserrisiken zu formulieren und in HWRM-Plänen bis Ende 2015 darzustellen. Bei der Umsetzung der Maßnahmen laut HWRM-RL ist eine Koordinierung und Abstimmung mit den Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vorzunehmen.

Bei der Anwendung des integrierten Hochwasserrisikomanagements zur Zielerreichung der HWRM-RL ist es wichtig, viele Akteure und auch Wissenschaftszweige mit einzubeziehen. Etlichen Akteuren ist gar nicht bewusst, dass sie mit ihrer täglichen Arbeit direkten oder indirekten Einfluss auf die Umsetzung der HWRM-RL nehmen. Aufgabe der Wasserwirtschaft ist es deshalb, diese Aspekte auch in den Focus anderer Aufgabenträger und Wissenszweige zu rücken.

Die folgenden Beispiele sollen deshalb eine Auswahl von Möglichkeiten zur Verbesserung des Risikobewusstseins und zur Verringerung des Hochwasserrisikos auf verschiedenen Handlungsebenen aufzeigen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2013 (November 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. habil. Uwe Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.