Gas-Plus-Technologien für eine nachhaltige Gaswirtschaft

Gas-Plus-Technologien als Motor der energetischen Gebäudesanierung zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele

Die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bis 2020 sehen eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um 40 Prozent (gegenüber 1990) und eine Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20 Prozent (gegenüber 2008) vor. Das Energiekonzept der Bundesregierung verlängert den Zeithorizont bis in das Jahr 2050 mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 80 Prozent zu reduzieren und 60 Prozent des Endenergieverbrauchs durch regenerative Energien zu decken. Diese Entwicklung geht nach Szenarien der Bundesregierung mit einer deutlichen Verringerung des Endenergiebedarfs um mindestens 33 Prozent einher, wobei diese Reduktion bis zum Jahr 2050 hauptsächlichin den Bereichen Wärme und Kraftstoff erfolgen soll - für Strom werden nahezu konstante Verbräuche prognostiziert. Die Energiewende wird in der Öffentlichkeit als Stromwende wahrgenommen. Es werden Diskussionen über steigende Strompreise, unrentable Kraftwerkskapazitäten, ein reformbedürftiges EEG usw. geführt, während die im Energiekonzept der Bundesregierung formulierten Handlungsschwerpunkte nicht die erforderliche Wirksamkeit entfalten können, z. B. die Forcierung der energetischen Gebäudesanierung sowie flankierende Themen zur Systemintegration von erneuerbaren Energien, Wärme- und Stromspeicherung und Steigerung der Energieeffizienz



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Rolf Albus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.