Landschaftspflegematerial als regenerativer Energieträger

Landschaftspflegematerial ist ein biogener Rest- und Abfallstoff, der für die regenerative Strom- und Wärmebereitstellung zunehmend an Bedeutung gewinnen kann. Unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen werden die energetischen Verwertungspfade, die technischen Anforderungen an die Konversionsanlagen sowie die Zukunftsaussichten für diesen biogenen Rest- und Abfallstoff im Energiesektor dargestellt.

Der regenerative Energieträger Biomasse nimmt unter den erneuerbaren Energien eine besondere Rolle ein, da dieser Energieträger im Gegensatz zur Solar- und Windenergie grundlastdeckend eingesetzt werden kann und sowohl der Generierung von Wärme als auch von Strom und Kraftstoff dient. Durch Bioenergie wurden im Jahr 2011 bezogen auf den deutschen Endenergieverbrauch rund 6 % des gesamten Stromverbrauchs, 10 % des gesamten Wärmebedarfs und knapp 6 % des gesamten Kraftstoffverbrauchs gedeckt (Bild 1). Der biogene Energieträger wird hierbei sowohl in flüssiger, fester als auch in gasförmiger Form genutzt.
Die energetische Nutzung von Biomasse bietet durch die Speicherbarkeit der Energie sowie die weitgehende CO2-Neutralität und Stärkung der Wirtschaftskraft, insbesondere in der ländlichen Region durch die dezentrale Erzeugung und Verwertung, viele Vorteile. Dennoch wird 'Bioenergie' durch den zunehmenden Anbau von Energiepflanzen, welcher in Flächenkonkurrenz zum Lebensmittelanbau steht, kontrovers diskutiert. Es ist somit von besonderer Bedeutung, die Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe zur Energiegewinnung zu forcieren. Diese besondere Relevanz einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Biomassenutzung wird auch vom Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in einem Sondergutachten aus dem Jahre 2007 angeführt. Landschaftspflegematerial bietet eine interessante Alternative im Bereich der biogenen Reststoffnutzung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2013 (Juli 2013)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Maria Bär
Dipl.-Ing. Sandra Seidel
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.