Streit ums Eigentum

Für die Verwertung der Verpackungsabfälle ist ein Wettbewerb unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Parameter zu fordern

Über das Eigentum an den Verpackungsabfällen wird vor allem zwischen den kommunalen und privaten Entsorgern einerseits und den dualen Systemen andererseits kontrovers diskutiert. Aber auch die privaten und kommunalen Entsorger sind Konkurrenten; schließlich geht es um ein lukratives Geschäft. Soll also der Inhalt der gelben Tonne dem Systembetreiber - den dualen Systemen - oder den kommunalen oder privaten Entsorgern, Sortierern und Verwertern gehören? Die Fragestellung muss jedoch erweitert werden. Schließlich erwirbt der Bürger mit der Ware auch das Eigentum an der Verpackung, für deren Entsorgung er schon beim Einkauf im Voraus gezahlt hat. Damit stellt sich die berechtigte Frage, ob ihm damit auch ein möglicher Erlös aus der Verpackungsabfallverwertung zusteht. Der Erlös aus der Verwertung der Verpackungsabfälle könnte verwendet werden, um die der Gebühren für die Restabfallentsorgung zu reduzieren. Dieses Modell würde jedoch nur funktionieren, wenn die Verantwortung für die Verpackungsverordnung wieder bei den öffentlichrechtlichen Entsorgern läge. Sehen sich diese nicht in der Lage, diese Aufgabe selbst qualitativ hochwertig und kostengünstig wahrzunehmen, könnten sie die Entsorgung, Aufbereitung und Verwertung auch ausschreiben, wie dies schon heute mit einem großen Teil der Restabfallentsorgung geschieht.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2013 (Juli 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.