Potentiale der Rindergülleseparation: Nutzung der Feststoffe als alternatives Gärsubstrat in Biogasanlagen

Die deutsche Milchviehhaltung ist durch eine starke regionale Konzentration gekennzeichnet. Der zunehmende Nährstoffanfall aus Wirtschaftsdüngern führt zu Nährstoffungleichgewichten und somit zur Suche alternativer Absatzmöglichkeiten (FASTJE, 2011). Eine Möglichkeit ist die Separation der Gülle und die anschließende Vergärung der Feststoffe in Biogasanlagen außerhalb intensiver Milchviehregionen

Die zunehmende regionale Konzentration der Milchviehhaltung erfordert die Suche nach alternativen Absatzmöglichkeiten zur Verwendung der anfallenden Wirtschaftsdünger und somit zur Entschärfung der Nährstoffproblematik. Eine Möglichkeit ist die Separation der Gülle und die energetischer Nutzung der Feststoffe in Biogasanlagen außerhalb der Intensivregionen. Die in ersten Praxisversuchen  eingesetzten fünf Pressschneckenseparatoren haben Durchsätze von 1,3 bis 16,6 t Rindergülle pro Stunde erreicht. Im Mittel wurden 18 % der Masse, 22 % des Stickstoffs und des Phosphors, 24 % des Magnesiums und 30 % des Calciums in die
Feststoffe abgeschieden. Die Feststoffe haben im Vergleich zur Rohgülle etwa das doppelte Methanbildungspotential. Durch die energetische Verwendung der Feststoffe können nachwachsende Rohstoffe als Gärsubstrate eingespart, der Flächenbedarf für den Substratanbau sowie die Substratkosten reduziert werden. Durch den Export der Feststoffe und somit auch der Nährstoffe aus den viehintensiven Regionen kann die teure Abgabe der Gülle über Nährstoffbörsen reduziert werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Rhena Kröger
Andreas Hothan
Ludwig Theuvsen
Hans-Jörg Brauckmann
Gabriele Broll
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.