Quantifizierung diffuser Emissionen an Biogasanlagen und Maßnahmen zur Emissionsminderung

In den vergangenen Jahren wurden Methan-, Lachgas- und Ammoniakemissionen an Biogasanlagen untersucht. Die Messung diffuser Emissionsquellen bleibt aber eine messtechnische Herausforderung, insbesondere in Hinblick auf Langzeitmessungen sowie nur temporär wirksamer Emissionsquellen. Zurzeit werden die Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen durch zwei Messmethoden quantifiziert.

Das Ziel ist ein Methodenvergleich. Aufgrund wenig geführter Quellen nutzt die erste Variante u.a. ein bildgebendes Gasvisualisierungssystem zur Leckagesuche an der Anlagentechnik. Die Quantifizierung erfolgt durch künstliche Einhausung der Quellen. Die Einzelquellen werden zur Gesamtemission der Anlage aufsummiert. Typisch sind u.a. Undichtigkeiten an den Foliendächern, Überdrucksicherungen sowie nicht gasdichte Gärrestlager. Die zweite Variante nutzt ein optisches Fernmesssystem, um die Treibhausgasemissionen der gesamten Biogasanlage zu ermitteln. Dazu werden Open-Path-Messstrecken mit einem TDLAS-Lasersystem aufgebaut, die eine pfadgemittelte Gaskonzentration ermitteln, aus denen mikrometeorologische Simulations-Modelle die Quellstärke berechnen. Daher werden alle Emissionsquellen in einem Messdurchgang  erfasst, auch solche, die aus Betriebsstörungen resultieren. Die Messergebnisse führen zur Ableitung von Emissionsminderungsmaßnahmen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Torsten Reinelt
Dipl.-Umweltwiss. Jaqueline Daniel-Gromke
Tanja Westerkamp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.