In den letzten Jahren sind zahlreiche Klimagas- und Ökobilanzen zur Energiepflanzenbereitstellung, Biogaserzeugung und -nutzung erstellt worden. In diesen sind verschiedene Parameter als Stellschrauben identifiziert worden, mit denen das Ergebnis von Klimagasbilanzen verschoben werden kann. Hier werden neben dem eingesetzten Substrat (z.B. Maissilage, Wirtschaftsdünger) und der Art der Biogasnutzung (z.B. effiziente Wärmenutzung) auch die Anlagentechnik (z.B. offene oder geschlossene Gärrestelager) diskutiert. Weiterhin stehen auch die so genannten direkten und indirekten Landnutzungsänderungen im Fokus des Interesses.
Die Ergebnisse von Klimagasbilanzen der Biogaserzeugung und -nutzung hängen stark von spezifischen Parametern wie dem eingesetzten Substrat, der Art der Anlagentechnik und/oder der Art der Biogasnutzung ab. Diese Parameter können von Region zu Region und Anlage zu Anlage unterschiedlich sein. Die Klimagasemissionen unter Berücksichtigung regionaler und standort- sowie anlagenspezifischer Faktoren für die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom aus Biogas sind im LK Celle mit 0,2 kg CO2-Äqv./kWhel. mehr als dreimal so hoch wie im LK Göttingen mit 0,06 kg CO2-Äqv./kWhel.. Die Berücksichtigung weiterer Parameter wie indirekte Landnutzungsänderungen oder eine offene Gärrestlagerung verstärken den spezifischen Ergebnisunterschied. Dadurch wird deutlich, dass eine Ableitung von Faustzahlen zur Berechnung eines Klimaschutzpotenzials für die Erzeugung und Nutzung von Biogas für ganze Regionen und/oder Länder nur sehr schwer möglich ist. Klimaschutzpotenziale, die auf Basis dieser Zahlen erstellt worden sind, können daher mit hohen Ungenauigkeiten behaftet sein.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Daniela Dressler Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen Prof. Dr. Michael Nelles |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.