Bereitstellung von Paludibiomasse zur energetischen Verwertung

Die zunehmende Nutzung von Biomasse zu energetischen Zwecken, führt zu einer stark wachsenden Nachfrage. Dadurch tritt eine Flächenkonkurrenz zwischen Nahrungsmittel-, Futter- und Energieproduktion auf.

An diesem Punkt kann Paludikultur (Biomasse von Niedermooren) als neues Landnutzungskonzept ansetzen. Um die Paludikulturen ökonomisch sinnvoll zu bewirtschaften, müssen jedoch schlagkräftige Ernteketten etabliert werden. Die Minimierung des Bodendruckes durch die Maschinen und eine Reduzierung der Überfahrten auf der Fläche sind durch den Naturschutz bedingte Anforderungen an die eingesetzte Technik. Die Gewichtsreduktion der Erntefahrzeuge oder die Vergrößerung der Auflagefläche (Verwendung von Spezialfahrwerken: Raupen-, Deltaketten- oder Ballonreifenfahrwerke) sind Methoden, mit denen die Technik an den Standort angepasst werden kann. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Entwicklung von Ernteketten für die Bewirtschaftung von Paludibiomasse mittels Spezialtechnik aufzuzeigen. Arbeitsverfahren, die für eine Bewirtschaftung von Paludikulturen einsetzbar sind, lassen sich in Ballen-, Häcksel- und Bundlinien unterscheiden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Ernte und Bereitstellung von Paludibiomasse in gehäckselter Form.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: M. Sc. Sebastian Dettmann
Prof. Dr. Norbert Kanswohl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.