Spezifische Ausbildung als wesentlicher Beitrag für den sicheren Talsperrenbetrieb

Talsperren sind seit jeher wesentliche Infrastrukturbauwerke und für die Entwicklung sowie den Wohlstand einer Gesellschaft von großer Bedeutung. Die Speicherung von Wasser für die Bewässerung, die Wasserversorgung und für den Hochwasserschutz hat bereits in den alten Hochkulturen eine wesentliche Rolle gespielt. In Österreich dienen Speicherbecken in erster Linie der Energieerzeugung aus Wasserkraft, dem Hochwasserschutz und auch für den Betrieb von Beschneiungsanlagen

Eine Organisation mit klar geregelten Zuständigkeiten ist wesentlich für die Gewährleistung des sicheren Betriebs von Talsperren. Auf der Seite des Eigentümers sind für die Durchführung der Überwachung sowohl Talsperrenwärter als auch Talsperrenverantwortliche maßgebend. Die Nominierung des Talsperrenverantwortlichen erfolgt in Österreich durch den Talsperrenbetreiber unter Vorbehalt der Zustimmung durch die Behörde. Dabei sind als Voraussetzungen ein einschlägiger Studienabschluss und die Erfahrung mit den zu betreuenden Anlagen zu nennen. Aus dem Erfordernis einer objektivierten, abgestimmten Vorgehensweise in der Beurteilung von Talsperren und den dabei auftretenden Besonderheiten werden vom österreichischen Nationalkomitee für Talsperren Fortbildungsseminare angeboten. Diese Kurse sind jeweils angepasst und sind ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Wartenpersonals, der Talsperrenwärter und der Talsperrenverantwortlichen. In diesen Kursen und Seminaren für die Ausbildung junger Ingenieurinnen und Ingenieure werden insbesondere die Grundlagen für die Talsperrenüberwachung und Sicherheitsüberprüfung vermittelt und diese in praktischen Übungen vertieft, um so auch in Zukunft Anlagen sicher zu betreiben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Gerald Zenz
Dipl.-Ing. Dr. Pius Obernhuber
Dipl.-Ing. Helmut Czerny
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich