Das DTK als nationale Plattform von ICOLD

Das Deutsche TalsperrenKomitee (DTK) als deutsche nationale Gruppe der Internationalen Kommission für große Talsperren (ICOLD) ist bestrebt, Erkenntnisse, Erfahrungen und Kompetenz des deutschen Talsperrenwesens international zu verbreiten und umgekehrt die internationalen Entwicklungen in Planung, Bau und Betrieb von Talsperren auf nationaler Ebene bekannt zu machen. Das DTK beteiligt sich aktiv in den nationalen Fachgremien und an den ICOLD-Aktivitäten um den Informationsfluss zu gewährleisten. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Nachwuchsförderung ein. Der folgende Beitrag soll deshalb einen Überblick über die Arbeit von ICOLD und des DTK geben.

Die 1928 gegründete Internationale Kommission für große Talsperren (International Commission on Large Dams, ICOLD) mit Sitz in Paris ist eine internationale Nicht-Regierungsorganisation, die ein Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrung im Talsperrensektor zur Verfügung stellt. ICOLD setzt sich dafür ein, dass Talsperren sicher, effizient, wirtschaftlich, sozial verträglich und ohne schädliche Einflüsse auf die Umwelt gebaut und betrieben werden.
Seit seiner Gründung versucht ICOLD durch die Sammlung, Analyse, Erarbeitung und Verbreitung von für das Talsperrenwesen relevanten Informationen Fortschritte in Planung, Konstruktion, Bau, Betrieb und Wartung großer Stauanlagen sowie den damit verbundenen Fragestellungen weltweit zu befördern. Seit den späten sechziger Jahren lag der Fokus auf Themen der Stauanlagensicherheit, der Überwachung, der Überprüfung von älteren Stauanlagen und Hochwasserentlastungsanlagen, den Auswirkungen des Alterns von Stauanlagen sowie der Umweltverträglichkeit. In jüngerer Zeit sind Themen wie Nutzen-Kosten-Betrachtungen, nachhaltige Nutzung internationaler Flusssysteme, soziale Auswirkungen, Informationen für die breite Öffentlichkeit und Finanzierungmöglichkeiten hinzugekommen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. habil. Uwe Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.