Abfallbiomasse für die Stromerzeugung

Die Unsicherheit über die Entwicklung der Energiepreise macht vielen Unternehmen zu schaffen. Neue, dezentrale Technologien zur Biomassevergasung bieten Lösungen, bei denen unterschiedlichste Kohlenwasserstoffe als Einsatzmaterialien möglich sind.

Industrieunternehmen sehen sich seit Jahren steigenden Energiepreisen ausgesetzt. Die mit der Liberalisierung des Strommarktes des Jahres 1999 verbundenen Preissenkungen waren kurzzeitig und sind schon lange vergessen. Seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 hatten bis Oktober 2012 besonders die kleinen und mittleren Unternehmen als Stromverbraucher einen durchschnittlichen Anstieg von 131 % zu verkraften [1] (Bild 1). Während es für die Privathaushalte relativ stetig nach oben ging, verlief die Kurve für die Unternehmen besonders in den letzten Jahren mehr in Schüben. Ähnlich ging es mit dem Wärmebezugspreis. Und damit haben viele Unternehmen neben der Steigerung der Energiepreise ein weiteres Problem: die Unsicherheit der Energiepreise in naher Zukunft. Eigene Produktpreise sind schwieriger zu kalkulieren. Eine Lösungsmöglichkeit stellt die Energieversorgung mit eigenen Anlagen dar; idealerweise gespeist mit produktionsinternen Reststoffen oder billig verfügbaren Materialien.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Horst Müller
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.