Perspektiven für Photovoltaikanlagen auf Deponien

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Photovoltaikmarktes allgemein und mit speziellem Blick auf den Standort Deponie in Deutschland. Es werden die Einspeisevergütungen, Stromgestehungskosten, Modul- und Systempreise betrachtet.

Bereits in der Betriebsphase von Deponien kann die Erzeugung von Energie aus regenerativen Energiequellen eine sinnvolle Ergänzung der abfallwirtschaftlichen Aktivitäten sein. Häufig stehen große Flächen, exponierte Standorte (Deponiekuppen) und wegen der Verstromung von Deponiegas auch Einspeisemöglichkeiten für den erzeugten Strom zur Verfügung. Im Normalfall ist auch ein angemessener Abstand zur Wohnbebauung gewahrt. Eine Konkurrenzsituation zu gewerblichen bzw. land- und forstwirtschaftlichen Nachnutzungen der Deponiefläche existiert im allgemeinen nicht. Auf Deponien und Gebäuden der Abfallwirtschaft wurden in den letzten Jahren zahlreiche Photovoltaikanlagen errichtet.
Die Situation auf dem Photovoltaikmarkt war zahlreichen Turbulenzen ausgesetzt. Dieser Beitrag beschreibt Entwicklung, gegenwärtigen Stand, Einflussfaktoren und versucht, einen Ausblick auf die nähere Zukunft zu geben.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.