Vom 16. bis 18. April 2013 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum. Zur Jubiläumsveranstaltung werden ca. 1000 Teilnehmer sowie rund 70 Aussteller erwartet - somit ist Tagung seit über zwei Jahrzehnten europaweit eine der größten Veranstaltungen dieser Art. Zentrales Thema sind Erfahrungen und Konsequenzen mit der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
(09.04.2013) Diskussionsforum der Abfallbranche sein. Das Kasseler Abfall- und Bioenergieforum ist seit über zwei Jahrzehnten europaweit eine der größten Veranstaltungen dieser Art und feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Eines der Schwerpunktthemen ist die in § 11 KrWG vorgegebene Erfassung von Bioabfälen. Obwohl bereits heute ca. 9 Mio. Tonnen Bio- und Grüabfall erfasst werden, bleiben noch viele Potentiale unerschlossen. Zirka ein Füftel aller öfentlich-rechtlichen Entsorgungsträer hat noch keine Getrennt-Erfassung fü Bioabfäle mittels Biotonne eingefürt. Dort, wo die Biotonne eingefürt ist, liegt die mittlere Anschlussleistung lediglich bei 50 bis 60 Prozent. Als favorisierte Behandlungsform steht nach wie vor die Kaskadennutzung...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.