Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Vermeidung von Deponiegasemissionen

Seit Juni 2005 ist die Ablagerung von biologisch abbaubaren Abfällen in Deutschland nicht mehr zulässig, so dass die nach diesem Zeitpunkt abgelagerten Abfälle nicht mehr zur Deponiegasbildung beitragen. Auch wurden bereits in den Jahren vor 2005 hunderte ehemalige Hausmülldeponien geschlossen. Die Gasbildung in deutschen Deponien erfolgt ausschließlich aus älteren Ablagerungen und ist daher mit voranschreitendem biologischem Abbau rückläufig.

Durch den Ausbau der Deponiegasfassung und die Umsetzung des Ablage­rungsverbotes für biologisch abbaubarer Abfälle konnten die Methanemis­sionen der Deponien von 1,7 Mio. t im Jahr 1990 auf 0,4 Mio. t im Jahr 2010 reduziert werden. Mit dieser Emissionsminderung von 27 Mio. Jahrestonnen CO2-Äquivalente leistet die Abfallwirtschaft bereits heute einen wichtigen Bei­trag zum Klimaschutz, der ca. 3% der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands im Jahre 1990 entspricht.
Mit den biologischen Abbauprozessen in den Deponien werden derzeit noch jährlich ca. 800.000 t Methan gebildet, hiervon emittieren trotz Fassung und Behandlung etwa die Hälfte in die Atmosphäre. Diese biologischen Abbaupro­zesse und die damit verbundene Methanbildung werden erst in einigen Jahrzehnten vollständig zum erliegen kommen. Der Einsatz, der Ausbau und die Weiterentwicklung von technischen Verfahren zur Minderung der Deponiegas­emissionen sind daher aus Klimaschutzgesichtspunkten auch weiterhin von zentraler Bedeutung.
Um Anreize für den Einsatz besonders effektiver Maßnahmen zur Vermeidung von Deponiegasemissionen zu schaffen, wurden vom Bundesumweltministe­rium Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus Depo­nien bei der Überarbeitung der Förderkriterien der nationalen Klimaschutz­initiative als neuer Schwerpunkt aufgenommen.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 21 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2013 (März 2013)
Seiten: 10
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Butz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.