Ableitung standortspezifischer Nachsorgeentlassungskriterien: Fallstudien

Deponien bedürfen einer Nachsorge um negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu verhindern. Die Nachsorge umfasst in erster Linie die Erfassung und Behandlung der noch ent-stehenden Emissionen, die die Kontrolle des Deponiekörpers und der deponietechnischen Ein-richtungen sowie alle dafür notwendigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten umfasst. In Österreich befinden sich derzeit an die 100 Deponien (vorwiegend Baurestmassen- und 'Haus-mülldeponien') in der durch die Deponieverordnung geregelten Nachsorgephase. Diese Depo-nien können aus der Nachsorge entlassen werden, wenn aus der Sicht der zuständigen Behörde keine Gefährdung für Mensch und Umwelt mehr zu erwarten ist.

Deponien bedürfen einer Nachsorge, um negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu verhindern. Die Nachsorge kann beendet werden, wenn die Deponie aus der Sicht der zuständigen Behörde keine Gefährdung für Mensch und Umwelt darstellt. Im Rahmen dieser Arbeit werden für drei geschlossene Hausmülldeponien standortspezifische Nachsorgeentlassungskriterien ermittelt und im Hinblick auf damit verbundene Nachsorgedau-ern bewertet. Die abgeschätzten Nachsorgedauern werden generell durch die Sickerwas-seremissionen bestimmt, da die gasseitigen Entlassungskriterien an den Standorten bereits zu einem früheren Zeitpunkt eingehalten werden können. Für alle Deponien stellt Ammonium den Sickerwasserparameter dar, für den es am längsten dauert um die Entlassungskriterien zu errei-chen. In Abhängigkeit der gewählten Nachsorgekonzepte ergeben sich für die untersuchten Hausmülldeponien Nachsorgezeiträume von einigen Jahrzehnten bis zu mehreren Jahrhunder-ten. Für den Fall, dass kurze Zeit nach Deponieschließung eine Endabdichtung aufgebracht wird, ist an den Standorten von einer Nachsorge über mehrere Jahrhunderte auszugehen. Durch die Definition eines zu erreichenden Endzustandes für die Deponie stellen die Entlassungskrite-rien die Basis für standortoptimierte Nachsorgekonzepte dar.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. David Laner
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.