Nutzung von Laborversuchen für die In-situ-Grundwassersanierung

Jede In-situ-Grundwasserbehandlung erfordert die Infiltration reaktiver Stoffe in den zu behan-delnden Grundwasserbereich, um dadurch eine Verringerung der Stoff- bzw. Schadstoffkon-zentration zu erzielen. Unter dem Begriff 'In-situ-Grundwasserbehandlung' wird die In-situ-Grundwasseraufbereitung und In-situ-Grundwassersanierung zusammengefasst. In der bisheri-gen Praxis erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung von in situ- Grundwasserbe-handlungsverfahren allein auf der Betrachtung des Grundwasserbereiches als einem Reaktor mit nur einem Porenanteil, der vollständig durchströmt wird.

Laborversuche, die unter naturnahen Bedingungen und Beachtung der Maß-stabsfaktoren zwischen Labor- und Feldbereich durchgeführt werden, sind unverzichtbare Vo-raussetzung für eine Analyse der bei einer Grundwasserbehandlung wirkenden Prozesse (Pro-zessanalyse) sowie der Ermittlung von Migrationsparametern als Grundlage für eine belastbare Sanierungsentscheidung, einer gegebenenfalls nachfolgenden Sanierungsplanung, -begleitung und -auswertung. Ein diesen Anforderungen entsprechender Laborversuch wurde von BGD und GICON für die Ermittlung der mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung entwickelt und angewen-det. Damit konnte erstmals die Wirkung der hydraulisch gering wirksamen Porosität nachge-wiesen werden. Dies führte direkt zur Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ-Grundwasserbehandlung, das im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes 'Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur in-situ Schadstoff-minderung MKW- und BTEX belasteter Standorte - Teilprojekt 2: Testfeldaufbau und -betrieb, Transportmodellierung" der Vereinigten Molkereizentralen GmbH & Co. KG (VMZ) erfolg-reich getestet werden konnte. Die prognostizierte Sanierungswirkung wurde hinsichtlich der Zeit zu 100 % und hinsichtlich des Sanierungszielwertes zu 86 % erreicht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Dieter Poetke
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann
Dr. Claus Nitsche
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.