Verfahren zu Chemikalienabbau und Sterilisation infektiöser Abwässer

Dieser Beitrag beschreibt einen technischen Ansatz für die kürzlich getestete Methode der Sterilisation und Anodischer Oxidation von infektiösem Abwasser aus medizini-schen, pharmzeutischen und chemischen Einrichtungen (z.B. Labor) und zeigt ebenfalls die Re-sultate in Hinblick auf Effizienz und Abbauraten. Infektiöse Abwässer weisen aufgrund ihres Schadstoffgehalts ein relativ hohes Gefährdungspotential auf. Diese Schadstoffe haben z.T. eine komplexe Struktur, sind sehr stabil sowie persistent (diese Eigenschaft wird z.B. für die Einla-gerung von Medikamenten benötigt) und sind ohne entsprechende Vorbehandlung in Kläranlagen sehr schwer abbaubar.

Eines der Hauptprinzipien für funktionierende Hygiene und Umwelt-schutz ist die Prävention und Limitierung des Infektionsrisikos direkt an der Quelle. Diesem und vielen anderen Prinzipien folgend, konzentrieren das IAE und die METEKA GmbH ihre For-schung unter anderem auf den Abbau von Chemikalien, Keimen und Arzneimitteln. Unter Ver-wendung einer Kombination innovativer Technologien, d.h. des bekannten METEKA Sterilisa-tionssystems mit der Anodischen Oxidation mittels bordotierter Diamantelektroden, entwickelt am IAE, wurden die praktischen Tests mit carbamazepingespiktem Trinkwasser durchgeführt. Das Sterilisationssystem sorgt für die vollständige Sterilisation der infektiösen Abwässer und die in Serie geschaltete Anodische Oxidation produziert Oxidationsmittel (z.B. OH-Radikale) aus dem Abwasser und den darin enthaltenen Schadstoffen und sorgt damit für einen Abbau der enthaltenen Arzneimittel. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die europäischen und natio-nalen Rechtsgrundlagen in Bezug auf medizinische Abfälle, die Statistiken über die Mengen an in Österreich produzierten medizinischen Abfällen, die derzeit bekannten Behandlungsmöglich-keiten für infektiöse Abwässer, eine Beschreibung der verwendeten Technologien (Sterilisation und Anodische Oxidation), das technische Design sowie die Beschreibung der Durchführung, der Ergebnisse und der Auswertung der experimentellen Versuche.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
DI Stefanie Gesslbauer
Dr. Helmut F. Katschnig
G. Staber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.