Luft in die Deponie: Einbindung der Methan-Gewinnung in den Emissionshandel hilft bei der Finanzierung

Die immer noch erheblichen Emissionen von Rest-Methan aus stillgelegten Deponien könnten durch relativ einfache Maßnahmen vermieden werden. Nur, wer soll das bezahlen? Ein Förder-Projekt soll klären, unter welchen Bedingungen Deponiebetreiber vom Emissionshandel profitieren können.

Foto: M. Boeckh(19.10.2012) Mit dem Verbot der Deponierung von biologisch abbaubarem Müll in 2005 wurde die Entstehung zusätzlicher Deponiegas-Emissionen aus neuen Abfallablagerungen weitgehend gestoppt. Dennoch, so der Leiter Politik bei der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Gerd Rosenkranz, 'ist die von Abfalldeponien ausgehende Klimabelastung zu Unrecht aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwunden.' Schließich gingen die biologischen Umsetzungsprozesse auch in Altdeponien weiter und produzierten noch üer Jahrzehnte groß Mengen an Deponiegas. Das besteht im Schnitt zu etwa 40 Prozent aus Kohlendioxid (CO2) und zu 60 Prozent aus Methan (CH4). Das Methan wiederum heizt das Klima 21-mal stärker auf als CO2...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH), Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft (IFAS, Hamburg), Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Projektentwicklungsgesellschaft GFA Envest (Hamburg)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.