Geothermie und Schutz des Grundwassers - ein Widerspruch?

Die Gewinnung von Energie für Heiz- oder Kühlzwecke mittels der Oberflächennahen Geothermie hat sich fest etabliert. Sie kann bei ungenügender Ausführungsqualität der Erdwärmesonden aber auch zu einer Gefährdung des Grundwassers führen.

Vor allem anhand 'spektakulären', direkt mit geothermischen Projekten in Verbindung gebrachten Fällen mit Folgeschäden, wie in Wiesbaden, Leonberg oder Staufen, wird der mögliche Konflikt zwischen Erdwärmenutzung und Grundwasserschutz punktuell deutlich. Jedoch lässt auch die Vielzahl flacher Erdwärmesonden an geogen unterschiedlichsten Lokationen (ca. 500.000 Bohrungen in Deutschland) erwarten, dass es eine Dunkelziffer von kleineren Schadensfällen gibt. Das gilt umso mehr, als sich Parallelen zum Bau von Brunnen und Grundwassermessstellen abzeichnen. Dabei fanden bis in die 70er- und z. T. 80er- Jahre des letzten Jahrhunderts Untersuchungen am Bauwerk eher selten statt. Das galt für die unverrohrte Erkundungsbohrung wie für den fertig ausgebauten Brunnen gleichermaßen. Resultat dessen sind heute die in einer Vielzahl von Fällen nachzuweisenden Mängel der Altbrunnen und -messstellen. Fremdwassereintritte, hydraulisch unwirksame Abdichtungen bis hin zu gar nicht vorhandenen Oberflächenabdichtungen dieser in den weitgehend 'überwachungsfreien' Jahren hergestellten Bauwerke sind an der Tagesordnung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Karl-Norbert Lux
Dipl.-Geol. Karsten Baumann
Dipl.-Geophys. Jens Blumtritt
Dipl.-Geol Walter Beck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.