Energieeffiziente Gebäude mit Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Rolle im Wohnungsbau und in zukünftigen Energieversorgungskonzepten für Gebäude

In Deutschland werden 35 Prozent der Endenergie für die Gebäudeheizung und Trinkwarmwasserversorgung in Gebäuden verwendet. Daher ist es in diesem Bereich besonders wichtig, Effizienzmaßnahmen umzusetzen. Die Sanierung von Gebäuden ist ein entscheidender Faktor, da Gebäude eine lange Nutzungsdauer haben und Maßnahmen sich im Neubau kurzfristig kaum auswirken. Hier kann die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) durch die Nutzbarkeit von zwei Produkten (Wärme und Strom) einen Beitrag zu energieeffizienten Gebäuden leisten.
Neben dem wärmetechnischen Aspekt wird vermehrt dezentrale elektrische Erzeugungskapazität benötigt, um auf Schwankungen im elektrischen Netz reagieren zu können, die in Zukunft zwangsläufig bei der Einbindung größerer Mengen an elektrischer Energie aus Erneuerbaren auftreten werden. Insbesondere Windkraft und Fotovoltaik besitzen sehr stark schwankende Erzeugungsprofile. Daher werden Maßnahmen benötigt, um zu jedem Zeitpunkt die elektrische Energie zu liefern, die nötig ist, um die Last zu decken.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Stinner
Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.