Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Siliziumorganische Verbindungen sind heutzutage in einer Vielzahl von Produkten des täglichen Lebens enthalten und gelangen über diese u.a. in mechanisch-biologische und mechanisch-physikalische Abfallbehandlungs- und Stabilisierungsanlagen, in denen die siloxanhaltigen Abluftströme wartungsintensive, anlagentechnische Probleme verursachen. Im Rahmen der Forschungsprojekte 'Siloxane I und II' wird u.a. das Verhalten von Siloxanen in biologischen Filtern mit dem Ziel der Abreinigung untersucht. Erste Untersuchungen an einem großtechnischen Biofilter ergaben Siloxan-Abreinigungsraten von bis zu 80 %. Ähnliche Ergebnisse zeigten Messungen an einer Biofilterversuchsanlage über einen Zeitraum von sieben Monaten.

Siloxane gehören zur Gruppe der siliziumorganischen Verbindungen. Umgangssprachlich werden Siloxane oftmals als Silikone bezeichnet. Silikone sind aus vielen Siloxaneinheiten aufgebaut, auch bekannt unter dem Begriff Polyorganosiloxane [Noll, 1968]. Aufgrund vieler nützlicher Eigenschaften wie z.B. ihrer hohen Beständigkeit gegenüber Wärme, Strahlung und Alterung oder ihrer hydrophoben und dielektrischen Eigenschaften werden diese Verbindungen heutzutage in den verschiedensten Industrien eingesetzt und finden sich in vielen Produkten des täglichen Lebens wieder [Held, 2008], [Lynch, 1978]. Siloxanverbindungen gelangen über die unterschiedlichsten Produkte in Abfallbehandlungsanlagen, wo sie speziell in den mechanisch-biologischen/ physikalischen Abfallbehandlungs- und Stabilisierungsanlagen (MBA) zu wartungsintensiven, anlagentechnischen Problemen führen. Flüchtige Siloxane werden im biologischen oder physikalischen Behandlungsschritt freigesetzt, gelangen über die Abluft in die thermischen Abluftbehandlungsanlagen (Regenerativ-thermische Oxidationsanlage (RTO)), oxidieren dort zu Siliziumdioxid, welches zu einer Verblockung der Wärmetauschermassen führt und in Folge die Funktionstüchtigkeit der RTO hinsichtlich Durchströmbarkeit
und Wärmeübergang einschränkt.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. Lilly Brunn
Dr.-Ing. Stephan Mattersteig
Dipl.-Biol. Helmut Lorbeer
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Dr. rer. nat. Matthias Friese
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.