Latest developments in the disposal of bio-organic MSW in China

Increasing waste from industrial and domestic sources are piling up in China, and sustainable technologies are necessary to deal with this issue. Such technologies can be acquired through technology transfer, however a review of the literature shows an information disparitiy between micro and macroeconomic players.

Macro-economic players such as provincial or regional authorities, multinational companies and larger NGOs, have access to ample guidelines and assistance on how to support technology transfer; however micro-economic players (arguably those who actually undertake the technology transfer) are given hardly any decision making tools in order to judge the suitablitiy of the technology they are about to transfer. It is unsurprising then, that despite a considerably literature, technology transfer to China still fails to deliver its expected outcomes and leads to failures at both operational and inception levels. The aim of this research is four-fold:
1. To build a bridge between technology transfer research and waste disposal research;
2. To research and outline unique aspects of Chinese waste composition and collection to give foreign waste practicioners a better insight into the challenges technologies face in a China application;
3. To outline the waste disposal technologies currently used and give a realistic assessment of future scenarios;
4. To apply long-standing China-experience to the topic of MSW disposal, thereby explaining scenarios and highlighting issues those without China knowledge may fail to understand or take into account.
This article will highlight unique aspects of Chinese waste composition and disposal, as well as giving some insight into the vagiaries of the Chinese waste-landscape.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-W.-Ing. Thomas Dorn
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.