Schwachgasbehandlung und Deponiebelüftung - Möglichkeiten zur Integration in den Emissionshandel

Aus geschlossenen Siedlungsabfalldeponien emittiert noch über Jahrzehnte Deponiegas. Nach Abschluss einer energetischen Gasnutzung wäre noch eine langfristige Deponierestgasbehandlung erforderlich, um eine konsequente Vermeidung von Methanemissionen in die Atmosphäre zu gewährleisten. Deponiebetreiber haben Interesse daran bekundet, auf ihrer Deponie eine Deponiebelüftung sowohl als Klimaschutzmaßnahme als auch zur Verbesserung des Deponieverhaltens durchzuführen.

Es gibt keine verbindlichen quantitativen Kriterien, wie lange die Erfassung und Behandlung von Deponiegas erfolgen soll. Ein pragmatisches Kriterium wäre die technische und wirtschaftliche Zumutbarkeit. Ein emissionsbezogenes Kriterium wurde dahingehend vorgeschlagen, dass verbleibende Methanemissionen so gering sein sollten (≤ 0,5 l CH4/m2 ・ h), dass sie per Methanoxidation in der Rekultivierungsschicht weitgehend abgebaut werden.
Mittlerweile wurde an mehreren Deponien nachgewiesen, dass mit einer Deponiebelüftung die sog. Deponieschwachgasproduktion sowohl zeitlich als auch vom Potenzial der treibhausrelevanten Gasemissionen deutlich reduziert werden kann. Daher stellt sich die Frage, ob es möglich ist, derartige Maßnahmen zur Vermeidung von treibhausrelevanten Methanemissionen, die über die Anforderungen der Deponieverordnung hinausführen, in den Emissionshandel zu integrieren. Ziel ist es, eine Methodik zu entwickeln, um Deponiebetreibern eine technisch und unter Einbezug von Erlösen über den Emissionshandel auch wirtschaftlich tragfähige Lösung zur Vermeidung dieses langfristig anfallenden Schwachgases zur Verfügung zu stellen - eine Klimaschutzmaßnahme, die mit dem positiven Effekt einer Verkürzung der Nachsorgephase und des Nachsorgeaufwands einhergeht.
Im Rahmen eines JI-PoA (Joint Implementation - Program of Activities) sollen Deponiebetreiber, die an ihren Deponien Belüftungsmaßnahmen durchführen wollen, über den Emissionshandel die Möglichkeit zu einer (Teil-)Finanzierung erhalten. Die Deponiebelüftung und die angestrebte Integration in den Emissionshandel auch in Deutschland werden näher vorgestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2011 (November 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Jan Rohn
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
Daniel Blank
Dr. Gerd Rosenkranz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.