Emissionen aus Biogasanlagen - praktische Reduktion durch Katalysatortechnik in BHKW

Derzeitig existieren nahezu 6.000 Anlagen in Deutschland, die aus landwirtschaftlichen Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen Biogas erzeugen und in Blockheizkraftwerken (BHKW) das Biogas zu Strom und Wärme umwandeln. Bei der Verbrennung in BHKW bleibt jedoch eine geringe Menge des Brenngases Methan unverbrannt übrig und gelangt in die Atmosphäre. Dort angekommen ist es im maßgeblichen Umfang am Treibhausgaseffekt beteiligt.

Derzeit sind etwa 6.000 Biogasanlagen in Deutschland in Betrieb. Ein Teil dieser Anlagen verfügt über einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung. Hauptsächlich dienen diese der Reduzierung des Formaldehyds zur Unterschreitung des TA-Luft Grenzwertes von 60 mg/m³ bzw. 40 mg/m³ und damit zum Erhalt des Formaldehydbonus nach dem EEG. Darüber hinaus wird vermehrt versucht, auch Methan, welches ebenfalls im Abgasstrom der Biogas-BHKW in geringen Mengen enthalten ist, auf katalytischem Weg umzusetzen. In Dänemark und in den Niederlanden gibt es, im Gegensatz zu Deutschland, bereits verbindliche Kennwerte. Katalysatoren, die gleichzeitig Methan und Formaldehyd im Temperaturfeld des BHKW-Abgasstroms reduzieren können, sind derzeit noch nicht vorhanden. Das Forschungsvorhaben zur Reduzierung von Emissionen aus Biogasanlagen (REMISBIO), gefördert durch das BMU-Programm 'Energetische Biomassenutzung' im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative, versucht eben diese Wissens- und Technologielüke zu schließn. Die Schwierigkeit dabei liegt nicht nur in der eigentlichen katalytischen Umsetzung sondern auch bei den im Abgas enthaltenen Schadund Stöstoffen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Eric Billig
M.Sc. René Bindig
Dr. Ingo Hartmann
Dr.-Ing. Jan Liebetrau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.