Langzeitstudie zur Stabilität von Rapsölkraftstoff und Feldtest an modernen Common Rail Dieselmotoren

Der Einsatz von Antioxidantien ist beim Gebrauch von Rapsölkraftstoff ratsam, weil hierbei hohe Ansprüche an die Qualitätssicherung für den Kraftstoff gestellt werden. Bei einem Motorschaden muss der Betreiber nachweisen, dass sich zum Zeitpunkt des Schadens im Fahrzeugtank normgerechter Kraftstoff befand. Die Einhaltung des Grenzwertes für die Oxidationsstabilität ist deshalb nicht nur bei Auslieferung des Kraftstoffes, sondern über den gesamten Einsatzzeitraum beim Anwender zu gewährleisten. Erfahrungsgemäß ist dies zurzeit oft nicht der Fall, sodass hier Forschungsbedarf besteht.

Es ist bekannt, dass die Qualität von Rapskraftstoff durch mehrere Faktoren (Lagerbehälter, Lichteinwirkung, Temperatur) beeinflusst wird. Weitere Ergebnisse verdeutlichen, dass zur Gewährleitung der Rapsölqualität bzw. der geforderten Lagerstabilität eine frühzeitige Additivierung mit einem Antioxidationsmittel erforderlich sein kann.
In einer Diplomarbeit auf dem Gebiet der Stabilisierung von Rapsölkraftstoff mit Antioxidantien konnten am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock bereits sehr gute Erfolge erzielt werden. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden zehn Antioxidantien auf ihre Wirksamkeit bei Rapsöl getestet. Unabhängig vom ursprünglichen Verwendungszweck bewirkten alle Additive eine mehr oder weniger starke Steigerung der Oxidationsstabilität. Besonders positive Effekte konnten hinsichtlich Dosierbarkeit und Wirksamkeit durch den Einsatz des Produktes 'Baynox® Plus', einem Biodiesel-Stabilisator, erzielt werden. So konnte die Oxidationsstabilität von Rapsöl durch den 0,1 %-igen Zusatz dieses Produktes von etwa neun auf über 25 Stunden gesteigert werden, wobei das Gemisch weiterhin als 'nicht wassergefährdend' einzustufen war. Aus diesem Grund wurde dieses Additiv im Rahmen dieser Studie zur Stabilisierung des Rapsölkraftstoffes eingesetzt.
Ein Schwerpunkt der Untersuchungen war die realitätsnahe Langzeitverfolgung der Lagerstabilität von Rapsölkraftstoff, wobei ein direkter Vergleich von unverändertem Rapsöl und Rapsöl, welches mit 'Baynox® Plus' stabilisiert wurde, erfolgte. Unter gleichzeitiger Variation des Behältermaterials wurden zwei verschiedene Rapsölqualitäten (Rapsölraffinat, kaltgepresstes Rapsöl) über die Dauer von zwei Jahren in definierten Abständen beprobt und analysiert.
Der zweite Projektschwerpunkt war die wissenschaftliche Begleitung eines Feldtestes. Hierbei wurde der Praxiseinsatz des Antioxidationsmittels an einem Schlepper im Rapsölbetrieb erprobt. Ziel des Feldtests war die Überprüfung möglicher Auswirkungen des Additivs auf den Motorbetrieb.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Beate Richter
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.