Einsatz von Additiven bei der Verbrennung von Miscanthuspellets in einer Kleinfeuerungsanlage < 100 kWNWL - Untersuchung des Abbrand- und Emissionsverhaltens

Aufgrund des weltweit gestiegenen Energieverbrauchs kommt der Nutzung biogener Brennstoffe zur Energiebereitstellung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen, mit dem Ziel zur Erreichung der europäischen und nationalen Klimaschutzziele beizutragen, eine wichtige Rolle zu.

In vielen Ländern stößt jedoch die zunächst favorisierte Nutzung von Holz zur Wärme- und Stromproduktion aus ökologischer und ökonomischer Sicht bereits an ihre Grenzen, wobei besonders im Bereich der Kleinfeuerungsanlagen gegenwärtig fast ausschließlich Holzbrennstoffe eingesetzt werden. Eine weitergehend nachhaltige Nutzung dieser biogenen Ressource wird zunehmend schwieriger und ist schon heute nur noch an ausgewählten Standorten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten uneingeschränkt möglich. Umso bedeutender ist der Beitrag, den alternative Biomassen besonders im Bereich der Wärmebereitstellung leisten können, um sowohl die Rohstoffbasis zu erweitern als auch eine erneute Abhängigkeit von nur einem Brennstoff zu vermeiden. Aufgrund seiner brennstofftechnischen Eigenschaften und der Perspektive als genormter Brennstoff eine überregionale Verfügbarkeit zu gewährleisten, stellt im Vergleich zu anderen alternativen Brennstoffen besonders Miscanthus eine bedeutende Alternative dar. Allerdings ist der aktuelle Einsatz von Miscanthus als Alternativbrennstoff in Kleinfeuerungsanlagen in Deutschland relativ gering. Für einen stärkeren Einsatz sind neben einer Weiterentwicklung der Verbrennungstechnologien vor allem brennstoffseitige Maßnahmen zur Verbesserung des Abbrand- und Emissionsverhaltens notwendig. Eine Verbesserung des Abbrandverhaltens kann durch primäre Maßnahmen, wie beispielsweise dem Einsatz von mineralischen Additiven, erzielt werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus Verbrennungsversuchen von Miscanthuspellets mit drei verschiedenen mineralischen Additiven vorgestellt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beurteilung des Einflusses spezifischer Auswirkungen der eingesetzten Additive auf das Abbrand- und Emissionsverhalten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Zeng
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.