Kapazitätsverringerungen und Betriebseinstellungen im Emissionshandel

Einmal Emissionshandel - immer Emissionshandel. Das muss nicht sein, wenn nämlich eine Kapazitätsverringerung oder eine Betriebseinstellung vorliegt.

Der vierte Abschnitt der ZuV 2020 behandelt Kapazitatsverringerungen und Betriebseinstellungen. Bei Kapazitatsverringerungen sind nur wesentliche relevant. Bei Betriebseinstellungen zahlen auch teilweise vorgenommene. Daher kann es Uberschneidungen geben. Wahrend bei der teilweisen Betriebseinstellung eine Verringerung der Aktivitatsrate ausreicht, bedarf es bei einer wesentlichen Kapazitatsverringerung nach § 2 Nr. 25 ZuV 2020 einer oder mehrerer bestimmbarer physischer Anderungen. Deshalb ist § 19 ZuV 2020 als Regelung fur die wesentliche Kapazitatsverringerung gegenuber der teilweisen Betriebseinstellung nach § 21 ZuV 2020 speziell. Letztere kann immer noch vorliegen, wenn eine wesentliche Kapazitatsverringerung mangels physischer Anderung nicht gegeben ist.1 ˜ 20 ZuV 2020 bezieht sich hingegen auf Betriebseinstellungen als solche und definiert diese naher. Eine vollstandige Betriebseinstellung geht uber eine wesentliche Kapazitatsverringerung hinaus, so dass keine Konkurrenz auftritt. Fur alle Anderungen des Betriebs einer Anlage greift die Informationspflicht nach ˜ 22 ZuV 2020. Dessen Abs. 2 Satz 1 bezieht sich allerdings nur auf eine wesentliche Kapazitatsverringerung, Abs. 2 Satz 2 demgegenuber auf eine Betriebseinstellung. Samtliche Vorschriften dienen der Umsetzung des Beschlusses 2011/278/EU, und zwar der Art. 21-24.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2012 (Februar 2012)
Seiten: 6
Preis: € 25,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.