Rapsölbetrieb in Traktoren - Erfahrungen und Optimierungspotenzial

Besonderheiten des praktischen Betriebs von fünf Schleppern und einem Mähdrescher mit auf Pflanzenölbetrieb umgerüsteten Motoren bei durchgängiger Nutzung dieses Biokraftstoffs werden beschrieben.

 Die praktischen Erfahrungen werden mit Daten zur Kraftstoff- und Motorölqualität sowie anhand von Bauteilbegutachtungen beim Betrieb eines Schleppers mit einer Pflanzenölmischung unterlegt. Die Traktoren zeigten bei normaler Auslastung im Feldbetrieb mit reinem Rapsöl ein unauffälliges Betriebsverhalten. Jedoch ist das Kaltstartverhalten der Motoren unzureichend, so dass das Kühlwasser der Motoren vor Betriebsbeginn vorgewärmt wird. Lang anhaltende Leerlaufzeiten oder Arbeiten bei niedriger Motorauslastung sollten vermieden werden, da es bei diesen Betriebszuständen zu Pflanzenöleintrag und Eindickung des Motoröls kommen kann. Bei Normalbetrieb werden derzeit Ölwechselintervalle von 250 Betriebsstunden eingehalten. Kontinuierliche Messungen zeigten aber, dass die Intervalle weiter verlängert werden können. Weiterhin kommt es bei Pflanzenölbetrieb gegenüber Diesel zur häufigeren Verstopfungen des Kraftstofffilters.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hans Marten Paulsen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.