Potential of Development of Mechanical-Biological Waste Treatment Plants in Germany

In Germany, there are currently existing 46 Mechanical-Biological waste Treatment plants (MBT-plants) operating with a total capacity of around 6 million tons. Most of the plants meanwhile possess about almost 6 years operating experience and have become an important part of Germany’s waste industry. But there is still a great range of possibilities to optimise the MBT-technology.

In Germany there are currently operating 46 MBT-plants, with a capacity of about 6 million tons. Nearly 25 % of the incoming municipal waste are treated bio-mechanically. The realized varying operation concepts are difficult to compare. According to the background of the German regulatory framework of the AbfAblV (waste storage ordinance) and the 30. BImSchV (immission ordinance) two extreme variations can be generally divided. The aim of the end-rotting process is to create as much waste material as possible and the ideal dry-stabilisation-alternatives have the aim to recycle all emerging solid residue materials energetically and substantially. Beyond that there are currently 20 up to 30 plants in Germany, operating a capacity of 2 up to 3 million tons yearly, which handle the delivered waste by mechanical-physical treatment (MT-plants) to produce Solid Recovered Fuels (SRF). These can be used energetically in coal-fired power plants, in the cement-industry or more and more often in especially constructed industrial waste combustion-plants (SRF power plants).
Most of the currently operating plants with MBT-technology were planned in the years 2001 until 2005 and were constructed under a high pressure of time. Since the middle of 2005 the MBT-plants have to stand the test at the market and comply durable and securely with the high requirements of the German AbfAblV and the 30. BImSchV in the operational practice. According to this background the plants with MBT-technology have been continuously optimised, to cure the teething troubles and to fit on the operation concepts to the permanently changing frameworks on the waste market. Meanwhile the plants with MBT-technology have gained a high procedural standard and emerged into an important pillar in the waste industry.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dipl.-Ing. Michael Balhar
M.Sc. Jennifer Grünes
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

20 Jahre EU-Emissionshandels-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Entwicklungslinien und Lernkurven im Emissionshandel für stationäre Anlagen

Eine Bestandsaufnahme des Umweltrechts in Kroatien nach dem Beitritt zur Europäischen Union im Jahre 2013
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
In der Erstausgabe der Zeitschrift für Europäisches Umwelt und Planungsrecht haben die Autoren Überblicke sowohl zum Abfallwirtschaftsrecht als auch Umweltrecht in Kroatien veröffentlicht. Unter anderem verweisen sie auf die Nationale Strategie für Umweltschutz aus dem Jahr 2002, in der die Abfallentsorgung als größtes Problem identifiziert worden ist. Die Autoren haben in den genannten Beiträgen die Auffassung vertreten, dass die Defizite in der kroatischen Abfallwirtschaft insbesondere auf eine unzureichende Umsetzung abfallrechtlicher Vorschriften zurückzuführen sind.

Intertemporaler Biodiversitätsschutz?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Der Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.20211 wird gemeinhin als Jahrhundertbeschluss tituliert -wenngleich aus unterschiedlichen Gründen, denn der Kreis der uneingeschränkten Befürworter der Entscheidung ist jenseits der Politik eher übersichtlich. Zu groß sind insbesondere aus verfassungsrechtlicher Perspektive die ungeklärten Fragen dogmatischer, methodischer und materiell-rechtlicher Natur. Trotz einer kaum noch überschaubaren Vielfalt an Ersteinschätzungen, aber auch bereits erster Detailanalysen bleiben wesentliche Gedankengänge und Begründungsansätze der Entscheidung nachwie vor opak. Der überwiegende Teil der Einschätzungen widmet sich daher der Vermessung und Verbreiterung des argumentativen Fundaments des intertemporalen Freiheitsschutzes. Die grundsätzliche Berechtigung generationen übergreifender Freiheitseffekte wird dabei freilich in der Regel ebenso enig bestritten wie die überragende Relevanz des Klimaschutzes.