Erfahrungsbericht zum Vorkommen von Legionellen in öffentlichen Gebäuden

Die Auswertung der Untersuchungen auf Legionellen in öffentlichen Gebäuden einer Großstadt zeigt die klare Temperaturabhängigkeit der Befunde. Seit dem 1. November 2011 sind gemäß der geänderten Trinkwasserverordnung Untersuchungen sowohl in öffentlichen als auch in gewerblichen Gebäuden gefordert.

Nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) [1] dürfen im Trinkwasser Krankheitserreger nicht in Konzentrationen enthalten sein, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen. Zu diesen Krankheitserregern gehört auch die Bakteriengattung Legionella. Sie umfasst derzeit 51 beschriebene Arten mit insgesamt 73 Serogruppen [2]. Die bekannteste Art, Legionella pneumophila, gilt als Hauptverursacher der meisten Legionellen- Erkrankungen beim Menschen. In den Industrieländern zählt die Legionellose zu den häufigsten wasserassoziierten Infektionskrankheiten. Da sich Legionellen in erwärmtem Trinkwasser unter bestimmten Umständen sehr stark vermehren können, hat das Legionellen-Monitoring hier einen hohen Stellenwert. Um den gesundheitlichen Gefahren einer Legionelleninfektion Rechnung zu tragen, gibt es zum Parameter Legionellen in der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001 in der Fassung vom 3. Mai 2011, hier TrinkwV 2011) [3], die zum 1. November 2011 in Kraft trat, neue Regelungen. Der vorliegende Beitrag enthält eine allgemeine Übersicht zu Legionellen und zu den gesetzlichen Grundlagen sowie eine Auswertung der bisherigen Erfahrungen mit Legionellen in öffentlichen Gebäuden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. rer. nat. Michael Hügler
Dr. Ing Beate Hambsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.