Anaerobe Behandlung von Hühnerkot - prozessbiologische und stoffliche Randbedingungen

Die steigende Anzahl von Biogasanlagen in denen Wirtschaftsdünger und Energiepflanzen vergoren werden, führt zu einem erhöhten Bedarf an Substraten. Eine Alternative zu den nachwachsenden Rohstoffen und den damit verbundenen Problemen hinsichtlich der Flächennutzung ist die Nutzung von tierischen Exkrementen. Unter anderem ist der Hühnertrockenkot mit hohem organischen und Nährstoffanteil ein besonders interessantes Substrat. Dieser Wirtschaftsdünger ist in ausreichender Menge vorhanden und gilt als kostengünstiges, transportwürdiges Co-Substrat. So betrug der Viehbestand 2007 an Hühnern in Deutschland ca. 115 Mio Tiere, mit 2,95 Millionen t Mist.

Verglichen mit anderen Wirtschaftsdüngern besitzt Hühnertrockenkot, bei einem durchschnittlichen Gasertrag von 70-90 m³/t und einem Methangehalt von 60%, ein hohes energetisches Potential . Im Gegensatz zu den oft verwendeten Energiepflanzen fallen hier keine Produktionskosten an. Durch den hohen Trockensubstanzgehalt des Substrates fallen nur geringe Lager- und Transportkosten an. Durch den hohen Stickstoffanteil entsteht bei der anaeroben Fermentation von Hühnertrockenkot wertvoller Dünger als Endprodukt. Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war die labortechnische Untersuchung von Limitierungen biologischer und physikalischer Art, die bei der Vergärung von Hühnertrockenkot auftreten können.
2 Materialien und Methoden
2.1 Batchtest Grundlage der Vergärungsversuche war die VDI 4630 Nr.5a. Es erfolgten Probenansätze von 1 goTS Probe mit je 250 g Impfschlamm in 3 Parallelansätze. Die Erfassung der Gasmenge erfolgte täglich. Die Gaszusammensetzung wurde bei ausreichend vorhandenem Gasvolumen bestimmt. Nach dem diskontinuierlichen Experiment wurden
die spezifische Gasbildung und das Methanpotential berechnet.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Liebetrau
Katrin Strach
Marcel Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.