Bei aktuellen Diskussionen um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in der Lebensmittelindustrie geraten auch die konventionellen Kunststoffverpackungen immer wieder mit in den Fokus. Ihren sehr guten Gebrauchseigenschaften, wie die gute chemische Beständigkeit, optimierte Verarbeitbarkeit und flexible Formgestaltung, stehen entsorgungstechnische Nachteile wie großes Müllvolumen zusammen mit ihrer Beständigkeit oder ein aufwendiges sortenreines Recycling entgegen. Darüber hinaus basieren sie überwiegend auf limitierten petrochemischen Rohstoffen und zeigen daher bei der Verbrennung eine negative CO2-Bilanz. In diesem Zusammenhang hat das Interesse der Verpackungsindustrie an Biopolymeren stark zugenommen und es gibt für sie bereits gesetzliche Sonderregelungen.
Durch die Novellierung der deutschen Verpackungsverordnung im Mai 2005 sind die als kompostierbar zertifizierten Biopolymerverpackungen bis 2012 von den Entsorgungsgebühren, z.B. den Gebühren für den 'Grünen Punkt', befreit. Mit den stetig ansteigenden Biopolymermengen am Markt wird es jedoch auch zunehmend notwendig und sinnvoll, neben der Kompostierung auch alle anderen alternativen Entsorgungsoptionen von Biopolymerverpackungen zu betrachten. Durch eine intelligente Entsorgung kann in vielen Fällen ein zusätzlicher (Kaskaden-) Nutzen generiert werden. So sind für Biopolymerverpackungen neben der Kompostierung oft noch weitere Entsorgungsmöglichkeiten denkbar. Beispielsweise ein Recycling, ähnlich konventioneller Kunststoffe, ihre Verwendung als Substrat oder Co- Substrat zur Biogasgewinnung oder als Ersatzbrennstoff zur Energieerzeugung. In allen Fällen kann Energie gewonnen werden, ohne -im Vergleich zur Kompostierungzusätzliches CO2 freizusetzen.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl. Ing. (FH) Ann-Sophie Kitzler Prof. Hans-Josef Endres Prof. Dr. Michael Nelles |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.