Bohrverfahren für geotechnische und umwelttechnische Aufgaben - stellungen (Teil 3)

Bohrungen werden bei Projekten mit geotechnischen und umwelttechnischen Aufgabenstellungen mit sehr unterschiedlichen Zielrichtungen, wie Erkundung, Beweissicherung oder zur Aufnahme von Messeinrichtungen, eingesetzt. In Teil 1 in der bbr-Märzausgabe wurde ein Überblick über die gängigen Bohrverfahren gegeben und mit der Beschreibung der Bohrverfahren für den Einsatz in Lockergesteinen begonnen. Deren Fortsetzung folgte im Juniheft sowie die Darstellung der Bohrverfahren für Festgesteine, die in der vorliegenden Ausgabe weitergeführt wird.

Zur Erkundung des Untergrundes auf dem Wasser, auf Flüssen, an der Küste oder auf offener See, sind Hubinseln, Pontons und Bohrschiffe im Einsatz. Während die in der bbr-Juni-Ausgabe beschriebene Drehbohrung im wesentlichen für die schnelle Herstellung von Bohrlöchern dient, ohne dass dabei ein mehr als orientierender Aufschluss des Untergrundes erzielt wird, ist die nachfolgend beschriebene Kernbohrung die eigentliche Aufschlussbohrung im Fels.
 
Teil 2 dieses Artikels finden Sie hier und Teil 1 hier.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2011 (August 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Winfried Entenmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.