Nur nicht schütteln: Die Ersatzbaustoffverordnung ist immer noch in Arbeit

Zwei Jahre hat es gedauert, den ersten Arbeitsentwurf zur Ersatzbaustoffverordnung zu überarbeiten. Seit Januar liegt die zweite Fassung nun vor. An der Kritik der Verbände hat sich grundsätzlich jedoch nichts geändert: zu komplex, unpraktisch, eine Gefahr für die Recyclingquoten.

(28.07.2011) Neun Jahre ist es jetzt her, dass die Bund-Länderarbeitsgemeinschaften für Abfall (LAGA), Wasser (LAWA) und Boden (LABO) das Bundesumweltministerium (BMU) aufgefordert haben, eine bundeseinheitliche Regelung für den Umgang mit recycelten mineralischen Baustoffen zu erlassen. Seit Januar 2011 liegt der 2. Arbeitsentwurf der so genannten Ersatzbaustoffverordnung vor. Nun sollte es schnell gehen: Referentenentwurf bis Mitte April, förmliche Anhörung der beteiligten Kreise bis Mitte Juni, Abschluss der Ressortabstimmung bis 30. Juni 2011 - so der Plan. Doch Mitte Mai hieß es aus dem BMU noch, es werte die Stellungnahmen aus und führe die notwendigen Gespräche mit Vertretern der Länder, Regierungsressorts sowie Wirtschafts- und Umweltverbände. Zu den Inhalten könne noch keine Stellung genommen werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Bund-Länderarbeitsgemeinschaften für Abfall (LAGA), Wasser (LAWA) und Boden (LABO), Bundesumweltministerium (BMU), Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli 2011 (Juli 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.