Die energetische Effizienz von Anlagen zur Behandlung organischer Abfälle wird durch den spezifischen Energieverbrauch bezogen auf die Trockensubstanz im Anlageninput beschrieben. Hinzu kommen gegebenenfalls die aufkommensbezogene Energieproduktion sowie die Substitution fossiler Ressourcen durch eine anschließende stoffliche Verwertung. Diese Parameter werden ihrerseits von der Leistungsfähigkeit und wechselseitigen Abstimmung der einzelnen Prozesskettenglieder bestimmt. Ebenso spielen die Zusammensetzung des Anlageninputs, deren saisonalen Schwankungen, das verwendete Verfahren und die Auslastung der Anlage eine Rolle.
Für eine belastbare Bewertung der Energieeffizienz eines Verwertungsverfahrens reicht der Blick auf die lokale Energiebilanz nicht aus. Insbesondere hinsichtlich des anthropogen beeinflussten Klimawandels und der hierfür als ursächlich identifizierten Emissionen, ist es notwendig, neben dem benötigten Aufwand der Behandlung auch resultierende Möglichkeiten zur Substitution fossiler Brennstoffe oder mineralischer Düngemittel zu betrachten. In diesem Zusammenhang führt das Leichtweiß-Institut für Wasserbau (LWI), Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft, der Technischen Universität Braunschweig im Rahmen eines vom Bundesumweltministerium geförderten Projektes (FKZ 03KB022) zum Thema 'Steigerung der Energieeffizienz bei der Verwertung biogener Reststoffe" Erhebungen zum 'Ist"-Zustand energetischer Wirkungsgrade bestehender Anlagen durch. Hierzu werden neben dem Gesamtenergiebedarf und der Energieproduktion der Verbrauch einzelner Aggregate sowie die Menge der wertgebenden Inhaltsstoffe im Anlagenoutput erfasst.
Um die erhobenen Daten zielgerichtet verarbeiten zu können, wird basierend auf dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel und der enthaltenen Makrosprache VBA, ein Bewertungstool entwickelt. Dieses Tool wird in seiner endgültigen Version dazu dienen, Anlagenbetreibern sowie Anlagenplanern mögliche Optimierungspotenziale bestehender oder in Planung befindlicher Anlagen aufzuzeigen.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christof Heußner Dipl.-Ing. Oliver Kugelstadt Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.