AERIUS G4-Gaszähler: Gasverbrauchsmessung mit mikrothermischen Strömungssensoren

Nach der Etablierung der elektronischen Messtechnik in der Wärmemessung und Wassermessung sowie in der Strommessung wird die statische Messtechnik ohne bewegte mechanische Teile, somit verschleißfrei, zukünftig auch in der Erfassung des Gasverbrauchs eine zunehmende Bedeutung finden.

Hierfür sprechen im Wesentlichen zwei Gründe. Erstens ist mit elektronischen Messverfahren eine genaue Verbrauchserfassung möglich und zweitens ist die Systemintegration in ein Netzwerk zur automatisierten Verbrauchserfassung wünschenswert (Stichwort Smart Metering). Die Diehl Gas Metering GmbH bündelt die Gaskompetenzen im Teilkonzern Diehl Metering und entwickelt einen statischen Gaszähler, der auf einem mikrothermischen Messprinzip beruht. Dieses mikrothermische Messverfahren ermöglicht eine direkte Erfassung des Normvolumens, d. h. Luftdruck und Höhenzonen sowie Temperaturunterschiede stören die Messgenauigkeit nicht. Dies ermöglicht eine einfache und transparente Abrechnung zum Vorteil der Versorger und Verbraucher. Kompakte Gehäuseabmessungen, keine störenden Betriebsgeräusche und die elektronische Übertragung der Verbrauchswerte inklusive wichtiger Betriebszustände, wie zum Beispiel hohe Betriebstemperaturen, die auf einen Brand hinweisen können, runden die Liste der Vorteile ab.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 07-08/2011 (Juli 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Christoph Sosna
Dipl.-Phys. Ing. Manfred Schulze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.