Littering - Einflussgrößen und Erfassungsmodelle

In der kommunal organisierten Straßenreinigung werden häufig die aus dem Littering stammenden Abfälle zusammen mit dem Kehricht und den Abfällen aus den öffentlichen Sammelbehältern abgefahren. Aufgrund der gemeinsamen Abfuhr kann der Anteil der gelitterten Abfälle nicht näher quantifiziert werden. Die grundsätzliche Tätigkeit des Entledigens von Abfällen auf Straßen oder in sonstigen öf-fentlichen Bereichen, obwohl in unmittelbarer Nähe kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten (öffentliche oder sonstige Abfallbehälter) bereit stehen, wird gemeinhin als Littering bezeich-net. Dabei muss Littering differenziert von einer illegalen Abfallentsorgung betrachtet wer-den, da es sich hierbei um Abfälle handelt, die in unmittelbarer Nähe des Entstehungs- bzw. Verkaufsortes anfallen. An anderer Stelle werden gelitterte Abfälle auch als 'Streumüll" bezeichnet.

Stand der Technik Erfassungsmodelle
Um den Anteil der durch Littering verursachten Verschmutzungen im öffentlichen Bereich zu bestimmen, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Vielen Studien liegt ein sozialempiri-scher Ansatz zu Grunde, in dem durch Befragungen von diversen Bevölkerungsgruppen der Grad der Sauberkeit bzw. die Qualität der Stadtreinigung oder mögliche Ursachen für Litte-ring bestimmt werden sollen. (1) Stand der Technik in der Sauberkeitsmessung ist ein Ver-fahren, das zur Qualitätssicherung in der Straßenreinigung eingesetzt wird. Hierbei werden Patrouillen eingesetzt, die Sauberkeitszustände nach optischer Einschätzung nach einem Schulnotensystem bewerten und mittels tragbarer digitaler Dateneingabegeräte erfassen. (2) Aus der Quantität der erfassten Daten und den immer gleichen Vorgaben des Systems ent-steht eine objektivierte Datengrundlage, welche auf vielen subjektiven Einzelentscheidungen beruht. Da die Einschätzung im Zuge der Wahrnehmung subjektiven Aspekten unterliegt, kann mit diesem Verfahren zumeist nur ein subjektiver Eindruck über das Ausmaß von Litte-ring gewonnen werden.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs
Dipl.-Ing. Nico Schmalbein
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.