Rückgewinnung von Lithium aus Li-Ionen-Traktionsbatterien - Entwicklungen im Rahmen des LiBRi Projektes -

Seit Beginn der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts laufen Forschungsarbeiten an modernen Elektrofahrzeugen mit Batterien als Energiespeicher. Ein wesentlicher Schwerpunkt war und ist die Entwicklung von kostengunstigen Batterien mit hoher Leistung und Energiespeicherdichte. Mit der Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterien (LIB), die heute den Elektronikmarkt in vielen Anwendungsbereichen (z.B. Laptops, Handys) dominieren, existiert ein Batterietyp, der durch Weiterentwicklung zur Traktionsbatterie bereits heute in der Lage ist, eine Reichweite von bis zu 100 km fur PKW rein elektrisch bei einem Batteriegewicht von rund 200 kg darzustellen.

1. Projektziel des Projektes LiBRi
2. Stand der Technik bei der Entwicklung der Prozesskette
3. Untersuchungen zur Ruckgewinnung von Lithium aus den Schlacken
  3.1. Mineralogische Untersuchungen
  3.2. Aufkonzentration Li-haltiger Phasen mittels Flotation
  3.3. Selektive Laugung des Lithiums ohne vorgeschaltete Aufkonzentration mittels mechanischer Aufbereitung
4. Zusammenfassung
5. Quellen
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert
Prof. Dr. Daniel Goldmann
Dr. Thomas Schirmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.