Alternative Verfahren zur Nutzung von Abfallbiomasse

Die derzeitige Diskussion um eine Verknappung fossiler Rohstoffe führt zu einer verstärkten Forderung nach ökologisch nachhaltigen regenerativen Brennstoffen, wobei hinsichtlich der Umsetzung entsprechend des Zieldreiecks der Energiewirtschaft Wettbewerbsfähigkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit im Einklang stehen sollen.

Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) sind eine Möglichkeit der Substitution von fos-silstämmigen Brennstoffen, z.B. für die Biokraftstoffproduktion. Die zahlreichen Vorteile des Einsatzes von NawaRo, wie z.B. hohe Verfügbarkeit oder die Möglichkeit des gezielten Anbaus bestimmter Pflanzensorten, werden durch eine Reihe von Nachteilen begleitet. Hier ist beispielsweise die Forcierung von Monokulturen bedingt durch endliche Anbauflächen als auch der dadurch erhöhte Düngemitteleinsatz durch die einseitige Bodennutzung zu nennen. Gesamtökologisch muss daher langfristig eine Substitution der nachwachsenden Rohstoffe durch abfallstämmige Biomasse in Betracht gezogen werden [1]. Ein mögliches Substrat sind die getrennt erfassten Bioabfälle der Biotonne, welche bedingt durch die dargestellte Diskussion auch als 'Reststoff-Biomassen" in der Literatur zu finden sind.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Antje Zehm
Dr. Axel Zentner
Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.