Vergärung von Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie

In der Lebensmittelindustrie entstehen aufgrund der Abläufe des Produktionsprozesses und aufgrund von Fehlchargen und Überproduktionen Reststoffe, die einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden können. Gerade bei energiereichen flüssigen Substraten, wie z.B. Milch und Milchprodukte ist eine energetische Verwertung in einer Biogasanlage sinnvoll.

Oft ist jedoch die Vergärung von Monosubstraten aufgrund fehlender Spurenstoffe oder aufgrund fehlender Ansiedlungsmöglichkeiten für Mikroorganismen schwierig. Eine Substratcharakterisierung kann hier einen ersten Aufschluss geben; Aussagen über die Durchführbarkeit der Vergärung geben oft erst langfristig angelegte Untersuchungen.
Es ergaben sich bei der Bearbeitung des Themas folgende Fragstellungen:
1. Unter welchen Bedingungen ist die Vergärung von Milch und Milchprodukten z.B. aufgrund der chemischen Zusammensetzung möglich? Stehen für das Wachstum von Anaerobiern ausreichend Stickstoff- und Phosphor-Verbindungen zur Verfügung. Können z.B. aufgrund des hohen Fettgehaltes Probleme beim Betrieb einer Monovergärung von Milch und Milchprodukten auftreten?
2. Kann eine Mitvergärung z.B. in einer vorhandenen Biogasanlage erfolgen? Eignen sich Milch und Milchprodukte als Co-Substrat?



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dr. rer. nat. Christiane Münch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.