Erfassungssysteme für Abfälle und Wertstoffe - Ein Systemüberblick

Die getrennte Sammlung von Abfällen ist seit vielen Jahrzehnten ein wesentlicher Baustein der Abfallwirtschaft. Eine Weiterentwicklung der Wertstofferfassung mit Systemen, die eine weitergehende Erfassung und Verwertung der Wertstoffe ermöglichen, wird auch im Einklang mit den neuen rechtlichen Anforderungen weiterhin angestrebt. Verschiedene Systemvarianten wurden und werden derzeit diskutiert und in Modellversuchen getestet. Die Systeme und die bisherigen Erkenntnisse dazu werden vorgestellt.

Die getrennte Sammlung von Abfällen bzw. Sekundärrohstoffen mit dem Ziel der Verwertung ist seit vielen Jahrzehnten ein wesentlicher Baustein der Rohstoff- und Abfallwirtschaft. Nach etwa 30 Jahren stetiger Intensivierung der getrennten Sammlung werden in Deutschland seit etwa 2000 die etablierten Sammelsysteme hinterfragt. Dabei werden die Diskussionen zu alternativen Erfassungssystemen sowohl im Hinblick auf eine Vereinfachung der getrennten Sammlung für die Bürgerinnen und Bürger als auch mit dem Ziel der Gewährleistung einer umfassenden Verwertung sowie auch aus strategischen Gründen geführt. Verschiedene alternative Systeme werden derzeit diskutiert und teilweise in Modellversuchen getestet, bei denen INFA in vielen Fällen begleitend beteiligt ist. Auch durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz werden die Weichen diesbezüglich neu gestellt. Ein wesentlicher Baustein ist die im aktuellen Referentenentwurf zum Kreislaufwirtschaftsgesetz aufgeführte Wertstofftonne. Diese wird im Entwurf aber weder hinsichtlich der zu erfassenden Wertstoffe noch der Trägerschaft konkretisiert. Die konzeptionellen Vorarbeiten dazu laufen derzeit.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.